Kritik des ParteisurrogatsAnstelle einer Einleitung: Bundesdeutsches Verbotsersatzsystem – Darstellung und Vorschläge zur Überwindung (Power-Point-Präsentation)
Kritik des Parteiverbotssurrogats Teil 1:Drohung mit „Verfassungsschutz“: Soll die AfD in den VS-Bericht?
Kritik des Parteiverbotssurrogats Teil 2:Amtliche Ideologiekontrolle durch verfassungswidrige Verfassungsschutzberichte
Kritik des Parteiverbotssurrogats Teil 3:Verfassungsschutz, Gedankenpolizei, Staatsschutz, Grundgesetzpolizei – was ist die Lösung?
Kritik des Parteiverbotssurrogats Teil 4:Weltanschaulich-politische Diskriminierung im öffentlichen Dienst
Kritik des Parteiverbotssurrogats Teil 5:Verbot, politisch rechts zu sein
Kritik des Parteiverbotssurrogats Teil 6:Bundesdeutscher „Kampf gegen rechts“ als (latenter) Antisemitismus
Kritik des Parteiverbotssurrogats Teil 7:Verbot der Volksgemeinschaft: „Werte“ zur Erzwingung von Soziokratie (Bevölkerungsherrschaft) statt von Demokratie (Volksherrschaft)
Kritik des Parteiverbotssurrogats Teil 8:Die heimliche Verfassungskonzeption der deutschen VS-Linken (und Mitte?): Die DDR-Verfassung von 1949
Kritik des Parteiverbotssurrogats Teil 9:Verfassungsideologie in der Bundesrepublik als politologische Salamitaktik zur Erweiterung der „Verfassungsfeindlichkeit“
Kritik des Parteiverbotssurrogats Teil 10:Sozialisierte Meinungsfreiheit als Begleitinstrument des Parteiverbotsersatzsystems gegen rechts
Kritik des Parteiverbotssurrogats Teil 11:Verfassungsschutzgeschützter Parteienstaat als Demokratie-Relativierung: Glauben die bundesdeutschen „Demokraten“ noch an die Demokratie?
Kritik des Parteiverbotssurrogats Teil 12:„Verfassungsschutz“ als bundesdeutscher Demokratie-Sonderweg oder: Plädoyer für die Normalität einer liberalen Demokratie des Westens in der Bundesrepublik Deutschland
Kritik des Parteiverbotssurrogats Teil 13:Zensurbegriff „(Rechts-)Extremismus“. Für die Abschaffung verfassungswidriger Nachzensur durch Verfassungsschutzberichte
Kritik des Parteiverbotssurrogats Teil 14:Parteiverbotskonzeption und deren Auswirkungen als permanent wirkendes Ersatzverbotssystem: Ist die Bundesrepublik Deutschland wirklich der freieste Staat der deutschen Geschichte?
Kritik des Parteiverbotssurrogats Teil 15:Bundesdeutsche Priesterherrschaft gegen Rechts: „Geheimreligion des Grundgesetzes“ als bundesdeutscher Freiheitsverlust
Kritik des Parteiverbotssurrogats Teil 16:„Antifaschismus“ als „Verfassungsschutz“? Zum Diktaturpotential des Kampfes gegen Rechts
Kritik des Parteiverbotssurrogats Teil 17:Begünstigung der politischen Linken durch die bundesdeutsche Verfassungsschutzkonzeption- Gründe und verfassungspolitische Alternative
Kritik des Parteiverbotssurrogats Teil 18:Geheimdienst gegen die Opposition – Die Bundesrepublik Deutschland auf dem Weg zu einer defekten Demokratie?
Kritik des Parteiverbotssurrogats Teil 19:„Verfassungsschutz“ als Extremismus der Mitte
Kritik des Parteiverbotssurrogats Teil 20:Die groteske Bedeutung der Skandalbehörde „Verfassungsschutz“ in einer (noch?) westlichen Demokratie
Kritik des Parteiverbotssurrogats Teil 21:„Verfassungsschutz“ als Nachwirkung der besatzungsrechtlichen Enklaven-Demokratie Bundesrepublik: Militärwissenschaftliche Feindbekämpfung als Demokratieschutz
Kritik des Parteiverbotssurrogats Teil 22:„Verfassungsschutz“ als Religionspolizei
Kritik des Parteiverbotssurrogats Teil 23:Islamfreundlichkeit als Verfassungsgebot? Protoislamische Religionspolitik durch “Verfassungsschutz”
Kritik des Parteiverbotssurrogats Teil 24:“Verfassungsschutz” – was tun mit einem illieberalen Fremdkörper einer Demokratie?
Kritik des Parteiverbotssurrogats Teil 25:„Verbotsdiskussion“ als verfassungswidrige Vorwirkung des Parteiverbots
Kritik des Parteiverbotssurrogats Teil 26:Ideologie-politische Beamtendiskriminierung der BRD im internationalen Vergleich
Kritik des Parteiverbotssurrogats Teil 27:“Verfassungswidrige Ideologiestaatlichkeit”
Kritik des Parteiverbotssurrogats Teil 28:Umwertung von Grundrechten und Demokratie durch VS-Methodik
Kritik des Parteiverbotssurrogats Teil 29:Verfassungsfeindliche Radikalisierung der bundesdeutschen „Werteordnung“
Kritik des Parteiverbotssurrogats Teil 30:Der Vorwurf des „Revisionismus“ durch den bundesdeutschen „Verfassungsschutz“ und in kommunistischen Regimes
Kritik des Parteiverbotssurrogats Teil 31:Innerstaatliche Feinderklärung gegen rechts: Kriegsniederlagen-mentalität, Werte-terreur und innerstaatliche intelligence
Kritik des Parteiverbotssurrogats Teil 32:„Verfassungsschutz“ als zivilreligiöser Monarchie-Ersatz
Kritik des Parteiverbotssurrogats Teil 33:West-Vergötzung als Verfassungsgebot? Zur Bewältigungsbedürftigkeit der Westrezeption in der NS-Ideologie