Aktuelles

Neue Beiträge auf dieser Internetseite

Eingestellt am 15. November 2023:
Sozialismusbewältigung – Teil 30
Extremistische Umsetzung des sozialistischen Antisemitismus
Im Lichte des vorausgehend, d.h. im 29. Teil der vorliegenden Serie zur Sozialismusbewältigung dargestellten Antisemitismus der politischen Linken stellt sich wie von selbst die Frage, ob man auf der Grundlage etwa der Position des SPD-Chefideologen Karl Kautsky, wonach beim Eintritt des Sozialismus mit dem Kapitalismus auch das Judentum verschwinden würde …

Aktualisiert am 15. November 2023:
Sozialismusbewältigung – Teil 12
Das Genozid der 68er: Sozialistischer Umerziehungsextremismus in Kambodsch
„The heart-stopping difference between the Khmer Rouge and most of their revolutionary romantic contemporaries is that the Cambodians actually won and enforced their ideas “, so Elizabeth Becker in ihrem Buch: When the War was over. Cambodia’s Revolution and the Voices of its People, New York, 1986. Diese Aussage stellt das Regime der Roten Khmer in eine Reihe mit der zeitgenössischen 68er-Gen …

Aktualisiert am 28. September 2023:
Wahlrechtskritik 2. Teil
Wahlrechtssperrklausel als Konnexinstitut des Parteiverbotsersatzes. Der Schutz des Parlaments vor den Wähler
Die von Bundeskanzler Scholz (SPD) verteidigte Aussage des Präsidenten des Bundesamtes für Verfassungsschutz, Haldenwang (CDU), wonach der Verfassungsschutz „nicht allein“ dafür zuständig sei, die Umfragewerte der AfD zu senken, macht deutlich, daß es zum amtlichen Verständnis dieser eigenartigen Einrichtung des bundesdeutschen Demokratie-Sonderwegs gehört …

Aktualisiert am 28. September 2023:
Extremismus als Mode
Der Fall »Sascha Jung« und die Bekämpfung der Münchner Burschenschaft Danubia im Freistaat Bayern
Die Burschenschaft Danubia feiert in diesem Jahr 2023 ihr 175. Stiftungsfest. Die Danubia geht auf die in diesem Jahr ebenfalls gefeierte deutsche Demokratiebewegung des Jahres 1848 zurück: „Hervorgegangen aus den Befreiungskriegen und gegründet als aktiver Teil der bürgerlichen Revolution im Jahre 1848 sind die akademische Freiheit und das Bekenntnis zu unserem Volk Grundwerte, die wir verteidigen“, so das Selbstverständnis der Burschenschaft Danubia …

Eingestellt am 13. September 2023:
Neue Klassenkämpfe im Informationszeitalter – Die Medienproblematik am Beispiel des ÖRR
Je positiver die Umfrageergebnisse für die Oppositionspartei Alternative für Deutschland (AfD) ausfallen, desto dürftiger stellt sich die Berichterstattung im sog. öffentlich-rechtlichen Rundfunksystem dar: Trotz eines Wahlanteils von 10,3 Prozent für die AfD bei den letzten Bundestagswahlen liegt die Teilnahme von Vertretern dieser Partei an den Talk-Show-Sendungen von ARD und ZDF …

Aktualisiert am 13. September 2023:
Kritik des Parteiverbotssurrogats – Teil 10
Sozialisierte Meinungsfreiheit als Begleitinstrument des Parteiverbotsersatzsystems gegen rechts
Jüngst hat der Deutsche Journalisten-Verband Überlegungen in der AfD kritisiert, einen eigenen bundesweiten Fernsehsender zu gründen, eine Überlegung, die bereits die „Republikaner“ angestellt hatten (Nachweis im Text), was seinerzeit umgehend vom Präsidenten der Bayerischen Landesmedienzentrale …

Eingestellt am 23. Juli 2023:
Zur Korrektur verfassungswidrigen Verfassungsschutzrechts
Stellungnahme zur Änderung des Verfassungsschutzgesetzes des Freistaates Bayern im Rahmen der Anhörung des Ausschusses für Kommunale Fragen, Innere Sicherheit und Sport zum Gesetzentwurf der Staatsregierung zur Änderung des Bayerischen Verfassungsschutzgesetzes und des Bayerischen Datenschutzgesetzes (Drs. 18/21537) unter Einbeziehung des Gesetzentwurfs der SPD-Fraktion (18/25825)
Es ist bemerkenswert, daß ausgerechnet das Recht zu einer besonderen Einrichtung zum Schutze der Verfassung, nämlich zum „Verfassungsschutz“, in zentralen Punkten verfassungswidrig ist. Man könnte sich fragen, ob sich hierbei eine – vom Bundesverfassungsgericht zumindest implizit festgestellte – verfassungsfeindliche Einstellung der parlamentarischen Mehrheit zum Ausdruck bringt …

Eingestellt am 15. Juli 2023:
Sozialismusbewältigung – Teil 29
Sozialismus als „Ende des Judentums“
Beim Vergleich des zeitgenössischen „Rassenrechts“ von US-amerikanischen Bundesstaaten mit den von diesem Recht erkennbar inspirierten sog. Nürnberger Gesetzen des Nationalsozialismus springt sofort der zentrale Unterschied ins Auge, was die BRD-Bewältigungspolitik wohl zur Vermutung verleitet …

Aktualisiert am 15. Juli 2023:
Kritik des Parteiverbotssurrogats – Teil 6
Ursache für die Rückkehr des linken Antisemitismus: der bundesdeutsche „Kampf gegen rechts
Die Geschichte des Sozialismus zeigt, daß er „je nach den politischen oder sozialen Umständen sich dem Antisemitismus ebenso gut nähern und mit ihm liebäugeln wie ihn ablehnen und bekämpfen kann. Sie lassen auch, sofern man überhaupt von der Vergangenheit auf die Zukunft schließen darf …

Eingestellt am 17. Juni 2023:
Sozialismusbewältigung – Teil 28
Progressiver Rassismus
Die der marxistischen Theorie des Klassenkampfes als Fortschrittsmechanismus zugrundeliegende Rassenkampftheorie hat sich im Laufe der Entfaltung des Sozialismus im 20. Jahrhundert immer wieder dahingehend ausgewirkt, daß selbst Sozialisten …

Eingestellt am 17. Mai 2023:
Kritik des Parteiverbotssurrogats – Teil 33
West-Vergötzung als Verfassungsgebot? Zur Bewältigungsbedürftigkeit der Westrezeption in der NS-Ideologie
Das offiziöse – wenn nicht gar offizielle – Geschichtsbild der Bundesrepublik geht von einem „deutschen Sonderweg“ aus, der in einer Abkehr von der politischen Kultur des Westens bestanden habe – wobei unter „Westen“ vornehmlich die Imperialmächte Großbritannien und die USA und auch Frankreich als Bewertungsmaßstab verstanden werden …

Aktualisiert am 17. Mai 2023:
Von der amerikanischen Sklaverei zum bundesdeutschen Kampf gegen Rechts
Deutsche Nachgeschichte des westlichen Rassismus – Teil 2
Mit dem vorliegenden zweiten Teil der Abhandlung zum (amerikanischen) Rassismus wird der Metamorphose dieses Phänomens nachgegangen, die in Deutschland vom gewissermaßen klassischen NS-Rassismus zum bundesdeutschen „Kampf gegen rechts“ geführt hat. Ausgangspunkt dieser Metamorphose zu einem Multirassismus …

Eingestellt am 17. April 2023:
Sozialismusbewältigung – Teil 27
Sozialistischer Klassen-Rassismus oder: Woher bezog Hitler seine Ideen?
Die Verknüpfung des Marxismus mit einem sog. Darwinismus, also der sozialdemokratische Sozialdarwinismus, der die SPD etwa von 1900 bis in die Zeit des Zweiten Weltkrieges gehend ideologisch wesentlich bestimmt hat, beinhaltete die große Wahrscheinlichkeit, daß die Klassen des Klassenkampfes nach der marxistischen Doktrin mit der biologischen Kategorie Rasse …

Aktualisiert am 17. April 2023:
Von der amerikanischen Sklaverei zum bundesdeutschen Kampf gegen Rechts
Die westliche Vorgeschichte des NS-Rassismus – Teil 1
Der National-Sozialismus (NS) konnte die sog. „Nürnberger Gesetze“, die auf eine Diskriminierung jüdisch-stämmiger Deutscher abzielten, international nur unter Bezugnahme auf die sog. Rassengesetzgebung in Bundesstaaten der USA, die zwar nicht gegen …

Aktualisiert am 17. März 2023:
Parteiverbotskritik – Teil 7
Parteiverbot als Bewältigungsaufgabe. Die Deutschen als demokratieuntaugliches Volk
„Sehr viele etablierte Politiker begegnen mittlerweile den eigenen Bürgern mit einem tiefen Misstrauen, das zuweilen an Paranoia grenzt. Sie leben in der ständigen Furcht, dass eine nicht ganz kleine Minderheit sich gegen sie auflehnt, zu außerparlamentarischem Protest Zuflucht nimmt und die Regierungspolitik in dieser oder jener Form sabotiert, wie es sich während der Corona-Krise in der Tat andeutete. Der Verfassungsschutz hat sich auch …

Eingestellt am 17. März 2023:
Sozialismusbewältigung – Teil 26
Sozialdemokratischer Sozialdarwinismus
In einem zentralen Punkt ist die Sozialdemokratie sicherlich die erfolgreichste politische Richtung Deutschlands, nämlich im Verdrängen und Vergessen! Wer denkt schon an „SPD“, wenn etwa von „Eugenik“ die Rede ist? Kaum jemand, obwohl die damit verbundenen Anliegen den zentralen Bestandteil sozialdemokratischer Überlegungen in der Zeit von ca. 1900 bis in die 1930er Jahre darstellten …

Eingestellt am 21. Februar 2023:
60 Jahre “Neue Rechte” – Ein Tagungsbericht
Über eine Tagung der Bundeszentrale für politische Bildung
Die Bundeszentrale für politische Bildung mit Sitz in der ehemaligen Bundeshauptstadt Bonn ist eine dem deutschen Innenministerium nachgelagerte Behörde. „Die Bundeszentrale hat die Aufgabe, durch Maßnahmen der politischen Bildung Verständnis für politische Sachverhalte zu fördern, das demokratische Bewußtsein zu festigen und die Bereitschaft zur politischen Mitarbeit zu stärken“, heißt es im Münchner Manifest von 1997, indem ihre Ziele erneut konkretisiert wurden …

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner