Aktuelles

Neue Beiträge auf dieser Internetseite

Eingestellt am 17. Mai 2023:
Kritik des Parteiverbotssurrogats – Teil 33
West-Vergötzung als Verfassungsgebot? Zur Bewältigungsbedürftigkeit der Westrezeption in der NS-Ideologie
Das offiziöse – wenn nicht gar offizielle – Geschichtsbild der Bundesrepublik geht von einem „deutschen Sonderweg“ aus, der in einer Abkehr von der politischen Kultur des Westens bestanden habe – wobei unter „Westen“ vornehmlich die Imperialmächte Großbritannien und die USA und auch Frankreich als Bewertungsmaßstab verstanden werden …

Aktualisiert am 17. Mai 2023:
Von der amerikanischen Sklaverei zum bundesdeutschen Kampf gegen Rechts
Deutsche Nachgeschichte des westlichen Rassismus – Teil 2
Mit dem vorliegenden zweiten Teil der Abhandlung zum (amerikanischen) Rassismus wird der Metamorphose dieses Phänomens nachgegangen, die in Deutschland vom gewissermaßen klassischen NS-Rassismus zum bundesdeutschen „Kampf gegen rechts“ geführt hat. Ausgangspunkt dieser Metamorphose zu einem Multirassismus …

Eingestellt am 17. April 2023:
Sozialismusbewältigung – Teil 27
Sozialistischer Klassen-Rassismus oder: Woher bezog Hitler seine Ideen?
Die Verknüpfung des Marxismus mit einem sog. Darwinismus, also der sozialdemokratische Sozialdarwinismus, der die SPD etwa von 1900 bis in die Zeit des Zweiten Weltkrieges gehend ideologisch wesentlich bestimmt hat, beinhaltete die große Wahrscheinlichkeit, daß die Klassen des Klassenkampfes nach der marxistischen Doktrin mit der biologischen Kategorie Rasse …

Aktualisiert am 17. April 2023:
Von der amerikanischen Sklaverei zum bundesdeutschen Kampf gegen Rechts
Die westliche Vorgeschichte des NS-Rassismus – Teil 1
Der National-Sozialismus (NS) konnte die sog. „Nürnberger Gesetze“, die auf eine Diskriminierung jüdisch-stämmiger Deutscher abzielten, international nur unter Bezugnahme auf die sog. Rassengesetzgebung in Bundesstaaten der USA, die zwar nicht gegen …

Aktualisiert am 17. März 2023:
Parteiverbotskritik – Teil 7
Parteiverbot als Bewältigungsaufgabe. Die Deutschen als demokratieuntaugliches Volk
„Sehr viele etablierte Politiker begegnen mittlerweile den eigenen Bürgern mit einem tiefen Misstrauen, das zuweilen an Paranoia grenzt. Sie leben in der ständigen Furcht, dass eine nicht ganz kleine Minderheit sich gegen sie auflehnt, zu außerparlamentarischem Protest Zuflucht nimmt und die Regierungspolitik in dieser oder jener Form sabotiert, wie es sich während der Corona-Krise in der Tat andeutete. Der Verfassungsschutz hat sich auch …

Eingestellt am 17. März 2023:
Sozialismusbewältigung – Teil 26
Sozialdemokratischer Sozialdarwinismus
In einem zentralen Punkt ist die Sozialdemokratie sicherlich die erfolgreichste politische Richtung Deutschlands, nämlich im Verdrängen und Vergessen! Wer denkt schon an „SPD“, wenn etwa von „Eugenik“ die Rede ist? Kaum jemand, obwohl die damit verbundenen Anliegen den zentralen Bestandteil sozialdemokratischer Überlegungen in der Zeit von ca. 1900 bis in die 1930er Jahre darstellten …

Eingestellt am 21. Februar 2023:
60 Jahre “Neue Rechte” – Ein Tagungsbericht
Über eine Tagung der Bundeszentrale für politische Bildung
Die Bundeszentrale für politische Bildung mit Sitz in der ehemaligen Bundeshauptstadt Bonn ist eine dem deutschen Innenministerium nachgelagerte Behörde. „Die Bundeszentrale hat die Aufgabe, durch Maßnahmen der politischen Bildung Verständnis für politische Sachverhalte zu fördern, das demokratische Bewußtsein zu festigen und die Bereitschaft zur politischen Mitarbeit zu stärken“, heißt es im Münchner Manifest von 1997, indem ihre Ziele erneut konkretisiert wurden …

Eingestellt am 05. Februar 2023:
Sozialismusbewältigung – Teil 25
(National-)Sozialismus als gnostischer Irrationalismus
„Ihr (der Kritik, Anm.) Gegenstand ist ihr Feind, den sie nicht widerlegen, sondern vernichten will … Sie gibt sich nicht mehr als Selbstzweck, sondern nur noch als Mittel. Ihr wesentliches Pathos ist die Indignation, ihre wesentliche Arbeit ist die Denunziation.“ Mit diesen Worten aus den als „humanistisch“ eingestuften Frühschriften von Karl Marx wird die Methodik der politischen Linken auf den Punkt gebracht …

Eingestellt am 01. Januar 2023:
Scheindemokratie – Ein Buch von Hansjörg Müller
Für den Themenbereich der Internetseite ist vor allem das Kapitel des Buches über das Jahr 2020 von Bedeutung, bei dem dessen Verfasser Hansjörg Müller, der damalige Abgeordnete des Deutschen Bundestages und Mitglied der Fraktion der Partei Alternative für Deutschland (AfD) versucht hat, seine Bundestagsfraktion im Eigeninteresse der damaligen Hauptoppositionspartei im Deutschen Bundestag von einer „Aktivstrategie“ gegenüber dem Phänomen „Verfassungsschutz“ zu überzeugen …

Eingestellt am 01. Januar 2023:
Verfassungsdiskussion – Teil 12
Chinesisches Demokratiewunder durch Rezeption der Weimarer Reichsverfassung in Taiwan
In dem von der einflußreichen Zeitschrift Economist aufgestellten weltweiten Demokratieindex rangiert Taiwan auf Platz 8, während die BRD nur Platz 15 einnimmt: Dieser Demokratieindex ist dabei sicherlich als realistischer einzustufen als etwa der von der Universität Würzburg aufgestellte Demokratieindex, bei dem die BRD ziemlich illusorisch weltweit Platz 5 einnimmt und Taiwan erst Platz 31 Bei den internationalen Vergleichen, selbst bei dem realistischen der Zeitschrift Economist, kommt die BRD insgesamt in der Regel zu gut weg …

Eingestellt am 22. Dezember 2022:
Alternativer Verfassungsschutz, Teil D., X., Teil 2
Plädoyer für eine liberale Demokratie des Westens in der Bundesrepublik Deutschland
Da das bundesdeutsche VS-Regime, also der sich zunehmend radikalisierende Verfassungsschutzextremismus der politischen „Mitte“, insbesondere das spezielle Parteiverbotsregime, auf dem es beruht, eine Abweichung von dem Konzept einer liberalen Demokratie des Westens darstellt, ergibt sich wie von selbst die Forderung, diesen bundesdeutschen Demokratie-Sonderweg zu beseitigen …

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner